Jump to content

zauberer_01

+Premium Members
  • Posts

    86
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by zauberer_01

  1. Auch in diesem Jahr sind wieder einige bekannte Caches in die ewigen Archiv-Gründe gewandert. So möchte ich hier, wie in den letzten Jahren, einiger Exemplare im Jahresrückblick gedenken. Diese berühmten Caches stehen leider auf dieser Liste: GC4VXMT – Das Das Opfer des Bahnarbeiters An diesen Cache hatte man sich gewöhnt, und zwar über Jahre hinweg in den Best-Of-Listen. Das Meisterwerk, mit einer offiziellen und einer inoffiziellen Wegführung, wurde im Jahr 2014 gepublisht und entwickelte sich zum Dauerbrenner. Stets war der Kalender rappelvoll. Der kreative Owner maximaler Mustermann, der auch “Die Kinder des Buchbinders” mitverantwortet, hat hier mit enormen Einsatz ein überregional bekanntes Werk geschaffen. Immer wieder mussten Stationen aus verschiedenen Gründen umgeplant oder neu geschaffen werden. Als nun aber der ausrangierte Eisenbahnwaggon als markanteste Station in ein Museum verfrachtet wurde, zog der Owner schweren Herzens den Schlussstrich. GC366E9 – Isla de la Munecas Gemessen an der Anzahl der Favoritenpunkte war dies der viertbeste Tradi in Niedersachsen. Dieser verkehrsgünstig an der A30 gelegene Cache entfaltete sein schaurig-schönes Feeling am Besten bei Besuchen in der Dämmerung. Zum Schluss hat dem Owner evtl. die Zeit oder Muße gefehlt, dem Cache die notwendigen Wartungsarbeiten zukommen zu lassen. Den Logs nach zu urteilen, muss dieser Cache am Ende seines Daseins leider nur noch ein Schatten vergangener Tage gewesen sein. Im Juli war es dann nach zehn Jahren soweit. “Alles hat seine Zeit, diese ist nun abgelaufen” schrieb der Owner in sein Archivierungslog. Dem ist nichts hinzuzufügen. GC34Q9T – Steine 1 “Dies ist unser erster Cache”, so beginnt der Listingtext, der erfahrungsgemäß nicht gerade auf übermäßige Qualitätscaches hinweist. Nun, das war hier anders, denn mit über 2.000 FPs war es der viertbeste Tradi in Bayern. Auf den Plätzen davor, neben zwei TB-Hotels, noch „Steine 2“ vom selben Owner. Übrigens dicht gefolgt von „Steine 3“. Wer also mal Steine sammeln möchte: Die Gegend bei Aschaffenburg eignet sich dafür hervorragend. Die erste Steine-Version musste der Owner nun aber schweren Herzens archivieren, da der Zahn der Zeit doch an diesem Cache genagt hatte. GC1J52Y – Dragonheart - der Letzte seiner Art Dieser nordwestlich von Pforzheim gelegene Multi tauchte ob der hohen Bewertungen auch immer wieder in verschiedenen Besten-Listen auf. Krankheitsbedingt musste dieser 13-Stationen-Multi dann im Mai archiviert werden. Caches von Mystphi: Die Ownerlegende aus Hamburg stand wie kein anderer für urbane Cachekunst, über 30.000 FPs machten seine Caches weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Nach dem Tod des Owners im Jahr 2018 wird die Cachewartung mit seinem Account weiter geführt. Am Anfang klappte das noch recht gut, doch mit der Zeit sieht man an den immer längeren und häufigeren Deaktivierungsphasen, dass deren Ende naht. Die folgenden vier Caches sind leider bereits dabei: GC146KA – Zielinskissimus Agetatio Die geniale Idee, einen Cache an einem solchen Ort zu verstecken, kann nur von einem kommen. Die Reviewer drückten hier wirklich alle Augen zu, aber im April musste dieser Cache dann doch archiviert werden. Über 2.600 FPs bei einer Quote von 76% sprechen eine deutliche Sprache, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Cache drei Jahre vor der Einführung der Favoritenpunkte gepublisht wurde. GC23JKG – Der magnetische Nordpol Auch bei diesem Cache ließen die Reviewer lange Zeit Gnade vor Recht ergehen, aber dann kam es, wie es kommen musste: Im Februar wurde dieser Multi archiviert. GC13TK1 – Mind Attack Ich weiß nicht, ob ein Owner bereits vor Mystphi auf die Idee gekommen ist, an einem solchen Ort eine Station zu verstecken. Die dreiste Idee, die hier im Jahre 2007 umgesetzt wurde, wurde leider durch einen Brand im Juni diesen Jahres zerstört. GC3DP2E – Ich bin doch nicht micro! (Advanced Version) Wie kommt man auf solche Ideen? Im Jahr 2012 hat sich Mystphi auf geniale Weise den Einkaufswagen-Unterstellstand eines Supermarktes vorgenommen. Über 2.200 FPs bei einer für Quote von über 70% sprechen Bände. Zu diesem Zeitpunkt war es der Cache mit den meisten FPs in Schleswig Holstein. Die bauliche Veränderung an dieser Stelle hätte wohl aber auch Mystphi gezwungen, diesen Cache zu archivieren. Gerade noch „von der Schippe gesprungen“: GC8Q2DK – w.iliams Werkstatt Gemessen am Wilson-Score ist dieser Cache der drittbeste in Niedersachsen, auch die anderen beiden Caches des Owners finden sich in dieser Liste unter den Top 10. Im April wurden alle Caches aus gesundheitlichen Gründen deaktiviert, aber dann im Juni zum Glück wieder aktiviert. Da dieser Cache noch aktiv ist, soll hier nicht gespoilert werden, aber beim Anblick des Finals habe ich damals einen spitzen Schrei der begeisterten Überraschung ausgestoßen. Wie in einem richtigen Nachruf muss die Auswahl natürlich irgendwie beschränkt werden, in diesem Fall auf mehr oder weniger bekannte Exemplare. Etwa, weil diese Caches viele Favoritenpunkte haben, überregional bekannt sind, oder sonst etwas. Außerdem spielt natürlich mein persönlicher Bezug eine Rolle, denn die meisten der genannten Exemplare habe ich auch gefunden. Somit ist dieser Nachruf weder vollständig, noch in irgendeiner Art wertend. Wer weitere Caches hat, die hier reinpassen: Bitte ergänzen
  2. Also ich habe diverse Souvenirs ausgeblendet. Und in der normalen Souveniransicht (im öffentlichen Profil) sehe ich auch nur die Souvenirs, die ich nicht verborgen habe. Dort kann ich die verborgenen Souvenirs also selbst auch nicht sehen. Anders ist es natürlich in den Souvenireinstellujngen, dort kann man natürlich alle seine Souvenirs sehen.
  3. Ob er das nach 8,5 Jahren noch liest?
  4. Vielleicht sind ja die neuen Privacy-Einstellungen, die es seit letzter Woche gibt, schuld daran. Die müssten sich ja theoretisch auch auf Project GC auswirken. Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber sagen wir mal so: Es würde mich nicht wundern, wenn da nicht alle möglichen Einstellungskonstellationen sauber übertragen werden.
  5. Hallo, ich kenne jetzt diese spezielle App nicht, würde aber mal vermuten, dass alle Apps lediglich die Koordinaten von deinem GPS-Empfänger im Handy anzeigen. Die App selbst sollte also gar nicht so wichtig sein (würde ich zumindest mal vermuten). Ich gehe so vor, dass ich die KOs mehrmals messe, auch an verschiedenen Tagen und dann einen Mittelwert nehme. Zusätzlich gebe ich die KOs immer in Google Maps ein und schaue, ob ich einen markanten Punkt in der Anzeige "Satellit" wiederfinde. Wenn Du also z.B. deinen Cache an der Ecke eines Gebäudes versteckst, wirst du das damit ganz gut überprüfen können. Mitten im Wald ist diese Variante natürlich weniger hilfreich. Ich selbst habe auch kein extra GPS-Gerät, sondern alle KOs meiner Caches mit meinem Smartphone eingemessen. Dafür sollte man sich schon Zeit nehmen und genau sein, aber es geht ohne Probleme. LG
  6. Moin, mit deiner Vermutung, dass dies für Basismitglieder nicht mehr möglich ist, liegst du richtig, siehe auch hier.
  7. Hier eines von vielen Beispielen, wo es erklärt wird: Banner einfügen Auch wenn die Geocaching-Seite mittlerweile leicht anders ausschaut, solltest Du damit keine Probleme haben. LG
  8. Auch in diesem Jahr sind wieder einige bekannte Caches in die ewigen Archiv-Gründe gewandert. So möchte ich hier, wie im letzten Jahr, einiger Exemplare im Jahresrückblick gedenken. Diese berühmten Caches stehen leider auf dieser Liste: GC5B0EW – Das Waldhaus, LP Mit über 2.100 FPs bei einer sagenhaften Quote von 99% war dieser Cache überregional bekannt, der Kalender regelmäßig ausgebucht. Im September 208 wurde er vom Geocaching-Magazin zum Cache des Monats gekürt. Da an dem Ort neue Häuser entstehen, machte eine notwendige größere Wartung keinen Sinn mehr. So musste dieser Cache Anfang September ins Archiv wandern. GC2WGRR – Helms Klamm Vielleicht profitierte dieser Cache etwas von seinen berühmten Nachbarn. Trotzdem stand er gemessen an den Favoritenpunkten mit über 3.900 FPs in der TOP-25 Liste aller Caches in Deutschland. Im April wurde der gesamte Cache gestohlen. Irgendjemand hatte hier auch noch ein Ersatzlogbuch hinterlegt, so dass der Cache bis Juli munter weiter geloggt wurde. Am 08. Juli bereitete ein Reviewer diesem Treiben ein Ende. GC13Y2Y – Lego - einer ist zuviel Am 21.10.2021 ließ die Nachricht von der Archivierung über die deutschen Geocacher-Grenzen hinweg aufhorchen. Es war wohl die subtil-clevere Versteckidee, die diesen Cache so bekannt machte, worauf sich dieser irgendwann zum must find vieler Geocacher entwickelte. Mit fast zwölftausend FPs stand dieser Cache gemessen an den FPs seit langer Zeit unangefochten an der Weltspitze. Mit der Beschädigung der Giraffe wurde dieser Cache ins Archiv geschickt. Gerade noch mal „von der Schippe gesprungen“: GCR10B – 544 to the top (please read!) Nachdem dieser Cache im Juli adoptiert wurde, wurde er beinahe vom neuen Owner archiviert. Lediglich die falsche Handhabung des neuen Owners (Maintenance statt Archive) rettete diesen Cache. Denn daraufhin gab es innerhalb weniger Stunden so viele fast schon flehende Write Notes, dass sich der Owner von seinen ursprünglichen Plänen verabschiedete und diesen Cache mit über 3.000 FPs aus dem Jahr 2005 am Leben erhielt. Auch wenn sich der Cache-Titel und besonders das Listing seitdem etwas, äh, verschlimmbessert haben, ändert das nichts an der herrlich urbanen Einfachheit mit fantastischer Aussicht über die Hansestadt. Genau das ist es, was diesen Cache so besonders macht. Caches von TCapitano Seine Caches sind weit über die hessische Landesgrenze hinaus bekannt, heimste er doch mit seinen Caches ca. 27.000 FPs ein, was ihn auf Platz 7 aller Owner mit Cache-Standort in Deutschland bringt. Die durchschnittliche Favoritenquote aller seiner Caches beträgt sagenhafte 76%. Die bemerkenswerte Zahl von über 600 Wartungslogs an allen Caches zeigt den hohen Aufwand, den der Owner hier betreibt. Trotzdem erfolgte unerwartet die Archivierung aller seiner Caches Ende März. Geraume Zeit später wurde vom Owner die seltene De-Archivierung einiger seiner erfolgreichsten Exemplare eingeleitet. Dieses Verhalten führte zu vielen Mutmaßungen, über die sich der Owner auf seiner Webseite äußert, zumindest zu den nicht zutreffenden Gründen. Somit existieren diverse seiner Caches weiterhin. Zum Glück für alle Cacher, die selbige noch nicht besucht haben. Wie in einem richtigen Nachruf muss die Auswahl natürlich irgendwie beschränkt werden, in diesem Fall auf mehr oder weniger bekannte Exemplare. Etwa, weil diese Caches viele Favoritenpunkte haben, besonders alt sind, überregional bekannt, oder sonst etwas. Außerdem spielt natürlich mein persönlicher Bezug eine Rolle, denn die meisten der genannten Exemplare habe ich auch gefunden. Somit ist dieser Nachruf weder vollständig, noch in irgendeiner Art wertend. Wer weitere Caches hat, die hier reinpassen: Bitte ergänzen.
  9. Mir ist schon klar, dass solche Forumsdiskussionen nicht wirklich was bringen, aber Du hattest ja nach unserer Meinung gefragt: In diesem Fall ist das für mich völlig verständlich und nachvollziehbar. Wenn Du Reviewer übel beleidigst und sie unter anderem als "krasse Ausreißer von hochentwickelten Wesen" im Internet darstellst, die "nicht fähig sind, selber zu denken", dann wundert es mich, dass Dein Account noch nicht gesperrt wurde. Ehrlich gesagt kannst Du froh sein, dass Du keine Anzeige wegen Beleidigung erhalten hast.
  10. ...den ja einige Cacher gleich in 43 Sprachen unter jedes Einheitslog setzen. Zappo hat mich auf eine ganz andere Sicht der Dinge gebracht. Als ausgesprochene Höflichkeit hatte ich DAS noch gar nicht gesehen.
  11. Etwas off toppic, aber doch irgendwie zu diesem Cache passend: Wer gerne Postkarten verschickt und bekommt, für den ist evtl. das Spiel Postcrossing das Richtige. Man registriert sich kostenlos auf www.postcrossing.com (ich hoffe, es ist erlaubt, einen Link zu posten?), erhält eine Adresse, schickt eine Postkarte (eine echte!) an die zufällig zugewiesene Adresse, auf die man zuvor u.a. eine zugeteilte ID geschrieben hat. Der Empfänger bestätigt den Empfang online, dann bekommt man von irgendwo auf der Welt auch eine Postkarte. Also, wer gerne überraschend Post aus der ganzen den Welt erhalten möchte...
  12. zauberer_01

    Events

    In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind zwar wieder Events erlaubt, aber wer soll die jetzt publishen?
  13. zauberer_01

    Events

    Je nachdem, wo Du wohnst, hilft dir der gestrige Post des Reviewers sherrlock evtl. weiter:
  14. Ja, für eine gewisse Zeit ist der Ort dann "safe", aber warum fragst du? Du hast doch schon 20 Caches selbst versteckt, da solltest du das Prozedere doch ganz gut kennen.
  15. Ja, ich. Sowohl den, als auch ähnliche. Wobei es einen großen Abstand zwischen Vergissmeinnicht und "was Ähnlichem" gibt. Beim Final, würde ich mal behaupten, gibt es überhaupt nicht ähnliches. Zumindest nach meiner Einschätzung. Die Frage ist nicht unberechtigt, nach dem Motto "...wenn ich sooo lange drauf gewartet habe, dann rede ich es mir mal schön". Wenn Du das prinzipiell meinst. Aber in diesem Fall trifft das glaube ich nicht zu.
  16. Ich hoffe, es wäre auch nicht verwerflich, wenn ich nichts besseres zu tun hätte. In diesem Fall: Wohl eher unwahrscheinlich. Aber wer weiß, vielleicht hat der Threadstarter ja Glück.
  17. Der Eintrag aus dem Listing ist von Ende 2018, also vor 2,5 Jahren. Zu dem Zeitpunkt wurde der Kalender gesperrt. Damit also "nur" noch eine Mindest-Wartezeit von 1,5 Jahren. Also schon etwas relativiert. So lange hab ich damals beim Müssmannhaus auch gewartet. Ob es einem das wert ist, muss natürlich jeder für sich selbst wissen. .
  18. Nein, er wird immer nur monatsweise freigegeben (ich glaube, für die nächsten drei oder vier Monate). Der Rest kann noch nicht gebucht werden und sieht dann im Kalender aus wie belegt.
  19. Ich oute mich jetzt mal als reinen Rosinenpicker. Meine wenigen Touren plane ich mehr oder weniger akribisch und ich käme mittlerweile gar nicht mehr auf die Idee, auch nur 10 Kilometer weit zu fahren, um selbst durchschnittlich bewertete Caches zu suchen. Man kann ja zu solchen Caches stehen, wie man will, aber ein Erlebnis von der Stange ist Vergissmeinnicht nun wirklich nicht. Meine Vorgehensweise ist genau gegenteilig (aber keineswegs besser, eben nur gegenteilig): Die Chance, dass sich bei 100 beliebigen Wald-und Wiesencaches eine super-positive Überraschung ergibt, ist nach meiner Erfahrung so gering, dass ich persönlich keine Lust habe, meine Zeit für die anderen 99 Wald- und Wiesencaches zu verplempern. Das hat natürlich nichts mit dem "ursprünglichen Gedanken" des Geocachens zu tun, aber damals gab es weder Vergissmeinnicht, noch Kinder des Buchbinders, w.iliams Werksatt (wer ihn noch nicht kennt: relativ neu im Norden - natürlich nur mit Kalender) usw. Gäbe es nur Geocaches "wie früher", wäre das Hobby wahrscheinlich nicht mehr meines. Ist das jetzt besser oder schlechter? Nein. Nur weil ich z.B. Fußballfan bin, schaue ich mir ja auch nicht jedes Spiel an, sondern nur die, die mich interessieren. Und um auch mal einen hinkenden Vergleich hinzuzufügen: Bei Barcelona vs. Madrid bekomme ich auch schlechter Karten als bei Helmstedt gegen Schöningen.
  20. Sehr löblich. Für alle, die nicht im Krankenhaus arbeiten, ist dies hier vielleicht eine sinnvolle Alternative: 88 Tonne Petlinge zur Zweitverwertung
  21. Sie scheinen es geschafft zu haben. Es geht wieder.
  22. Ja, du hast das richtig verstanden. Genauer gesagt fände ich es befremdlich, wenn das für BM möglich war, und auf einmal nicht mehr, darum geht es ja. Wir haben das mal versucht, nachzustellen: Das mit den Sonderzeichen kann ich nicht bestätigen, das mit Links schon, da kommt eine Meldung, dass man das als BM nicht darf. Würde mich mal interessieren, ob BM das noch nie durften, oder ob ihnen der Luxus, einen Link einzufügen, genommen wurde.
  23. 100% Zustimmung. Fänd' ich eine gute Idee, ist auch nicht allzu schwer umzusetzen, denke ich. Gab es ja im Jahr 2017 bereits mit dem "Belohnungs-Virtual", du hattest ja auch einen bekommen. Zurecht. Statt den ganzen blöden Souvenirs mal etwas wie: "... lege im nächsten halben Jahr einen Cache. Wenn er nach xy Monaten eine F-Quote von >70% hat, erhältst du...".
×
×
  • Create New...