Jump to content

balloni55

+Premium Members
  • Posts

    102
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by balloni55

  1. Hallo, erst mal 3 Fragen: - benutzt du Android11 oder höher? - wird dir der Ordner "Wherigo" im Dateimanager deines Smartphones in dem Pfad deines Screenshots angezeigt?? - welcher Pfad wird dir unter Einstellungen/Allgemein/Wherigo-Ordner angezeigt? Gruß Wolfgang
  2. Hallo, bei mir wird unter Android11 die OAM V3 welche ich auf der extSD gespeichert habe angezeigt. In den Einstellungen habe ich für Kartentyp "Kartendatei .map offline" und bei Kartengrundlage "Mapsforge" ausgewählt Seltsam ist allerdings, wenn ich über Karte > 3Punktbutton rechts oben > Kartendatei Datei auswählen gehe wird mir nur die interne Ordnerstruktur angezeigt und ich finde keine Möglichkeit auf die extSD zu navigieren vermutlich besteht der Pfad noch aus grauer Vorzeit... Vesuch mal die Karte auf der internen SD abzuspeichern, dann sollte diese auswählbar sein
  3. Wenn du Locus in Verbindung mit z.B. BRouter verwendest, kannst du die Finalpunkte anwählen und eine Route erstellen lassen auf welcher du dich führen lässt. Zu Fuß oder mit dem Rad klappt das und du wirst zum jeweiligen Finale geführt, sofern es nicht weit abseits von routingfähigen Wegen liegt. Wenn du aber das Auto verwenden möchtest/musst kannst du selten die direkte Finallocation anwählen, wenn diese nicht direkt an Strassen liegen welche für KFZ´s zugelassen sind.
  4. wenn das Rolli Attribut vergeben wird und und der Cache als T1 gelistet wird, muß m.E. noch eine zusätzliche Info ins Listing. Ich hab die "Anforderung" bei einem meiner Caches im Listing beschrieben https://coord.info/GC6B3BF
  5. Hallo was bedeuten die zwei unterschiedlichen Icons bei Adventure Labs?
  6. vielen Dank für deinen Tipp, werd die Probemitgliedschaft mal testen
  7. @ HHL dann hätte ich von dir ein einfaches NEIN auf meine Frage erwartet. und Twitter hat auch nicht jeder
  8. Hallo fürs lösen von manchen Rätselcaches ist es nötig archivierte Geocaches zu suchen um daraus Infos zu erhalten. Den Link welchen ich seither verwendet habe funktioniert leider nichtmehr und einen andere Quelle konnte ich bis jetzt leider nicht finden. Gibts eine mir bis jetzt nicht bekannte Quelle hierfür? Gruß Wolfgang
  9. Hallo, wird in der Groundspeak GC-App mit der neuen API der Groundspeak Geochecker/Lösungsprüfer im Listing auf dem Smartphone angezeigt ?
  10. Hallo - du musst als PM eingeloggt sein dann - auf der alten Seitendarstellung am rechten Rand > Premium-Funktionen - auf der neuen Seitendarstellung am linken Rand unten > Premium-Funktionen
  11. rechts oben in der "play Karte" den Button "Geocaches durchsuchen" anklicken und die alte Karte wird angezeigt wo man auch leicht auswählen kann welche Caches angezeigt werden
  12. Hallo Elrond wenn du schon Eintragungen gemacht hast mußt du zum bearbeiten/ergänzen auf den bereits vorhandenen Text klicken.
  13. Hallo, beim erstellen von Multis möchte ich zum einen mittels des Präfixes die Reihenfolge der Wegpunkte definieren und in der Spalte "Suchen" die Wegpunkt Art definieren, also z.B. P, WP1, S1 usw. Das ging früher, nur heute finde ich hierfür kein Feld "Suchen" um es auszufüllen. In den Screenshots ein Auszug aus einem ca. 2 Jahre alten Cache von mir. Angezeigt wird dort die Spalte "Suchen", beim Dialog ändern/erstellen gibts den aber nicht mehr. Hat GS hier was verschlimmbessert?
  14. wechsle auf die alte Seite, dort dann in der rechten Spalte unten. Bringt aber nichts, da es z.Zt. nicht funktioniert
  15. bei "Smartphone" gehe ich mal von Android aus. Ich verwende ausschließlich Locus, es entspricht den Anforderungen von GS und ist aktuell schon auf die neue API, welche wohl im Mai aktiv wird vorbereitet? Beim Einmessen von Wegpunkten/Final starte ich aus Locus heraus das App "GPS Averaging" und bleib dabei an der Stelle stehen, je nach Empfangsqualität liegt die angezeigte Genauigkeit nach 10-20 automatischen Messungen im Mittel bei ca. 2m. Um sicher zu gehen dass alles passt entferne ich mich dann ca.50m und lasse mich zum "Ziel" führen, diesen Test wiederhole ich aus mindestens 2 verschiedenen Himmelsrichtungen. Bei über 30 eigenen Caches habe ich bis jetzt noch nie eine Reklamation bzgl. der Genauigkeit bekommen.
  16. Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort ! Wenn man zum einen "Beobachtungsliste" und "Sofortbenachrichtigung" nicht auseinanderhalten kann........ und dann nicht richtig nachschaut...... Ich war bis jetzt fälschlicherweise davon ausgegangen dass sich die Sofortbenachrichtigung nur auf ein "puplisch" bezieht, daß man da auch viele andere Aktionen auswählen kann hatte ich schlichtweg übersehen. Somit hatte ich den gesetzten Haken bei "temporary disable Listing" gar nicht wahrgenommen
  17. Hallo, in erhalte zum wiederholten Mal Benachrichtigungen über Letterbox Cache "disabled", welche ich vor längerer Zeit geloggt habe. Heute z.B. https://coord.info/GC6VA71 Ich führe definitiv keinen Letterbox Cache in meiner Benachrichtigungsliste. Die von mir gewünschten Benachrichtigungen funktionieren zufriedenstellend. Gibts eine Erklärung für dieses Verhalten? Gruß Wolfgang
  18. ich finde auch, dass die Suche nach "Kindercaches" anhand der Attribute nicht einfach ist da die Einschätzung was sich hinter einem Attribut verbirgt zum einen aus Sicht des Owners, als auch der Suchenden sich nicht decken wird. Mit Locus kann man u.A. auch nach Attribute filtern, wobei jedes Attribut auf 5 verschiedene Zustände gesetzt werden kann: grau dargestellt > nicht Filterrelevant grüner Haken > positives Attribut ist im Listing vorhanden grüner Haken im rot markierten Attribut > negatives Attribut ist im Listing vorhanden rotes Minus > positives Attribut ist NICHT im Listing vorhanden rotes Minus im rot markierten Attribut > negatives Attribut ist NICHT im Listing vorhanden Somit kann man die Auswahl besser eingrenzen, Beispiel: - Attribut für Kinder empfohlen ist im Listing - Attribut bei Schnee nicht zu finden ist im Listing - Attribut Zeckengefahr darf nicht im Listing sein - Attribut nicht Kinderwagen geeignet darf nicht im Listing sein
  19. Hi, mit Locus und dem Addon "Geocaching4 locus" kannst du das bei geringem Datenverbrauch online machen, ist legitim da diese Apps die Nutzungsrichtlinien erfüllen als Offlinevariante mit Einstiegsinfos und Anfahrtrouting kannst du das folgendermaßen machen: - Erstelle eine PQ und lade diese am PC runter - entpacke die .zip Datei - öffne GoogleMaps am PC - Hamburgerbutton, links oben - Meine Orte > Tab Karten - unten, Karte erstellen - "Unbekannte Karte" sinnvoll umbenennen - importieren > gpx aus entpackter PQ auswählen - bei Bedarf Farbe/Icon ändern - Googlekonto am Smartphone synchronisieren Wenn du jetzt GMaps auf dem Smartphone öffnest > meine Orte> Karten kannst du die Caches anzeigen lassen
  20. Hallo, Freunde von mir cachen mit c:geo ich selbst benutze Locus und kann damit z.B. offline Raster-Karten im SqLite Format benutzen, welche ich mir selbst erstellt habe. Meine Freunde möchten z.B. meine Lieblings TOPO-Karte Outdooractive-TOPO auch mit c:geo benutzen. Hat jemand eine Idee wie diese Karte im . map Format erstellt werden kann um diese anschließend mit c:geo zu benutzen?
  21. und wenn man möchte kann man dann den Link zum Bild im Listing selbst mit bearbeiten/Bild löschen entfernen
  22. Hallo Martin, bei mir steht da "Zurück wechseln" Gruß Wolfgang
  23. kann hierzu noch jemand was sagen ?? im neuen Dashboard wird mir immer noch nichts angezeigt, jedoch beim erstellen eines neuen Listings erscheint folgende Meldung in der der Text nicht passt. In diesem Beispiel ist der Cache nicht deaktiviert
×
×
  • Create New...