Jump to content

GerandKat

+Premium Members
  • Posts

    269
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by GerandKat

  1. Hallo, Cachergemeinschaft,in letzter Zeit sehe ich immer öfter Logeinträge, die nur ein "gefunden" oder noch weniger enthalten.Wenn ich dann auf den Cacher schaue, dann ist es meistens einer, mit 5 oder 12 oder 28 oder ... Funden, also ein "Neuling". Ja, informieren sich diese denn nicht über die Spielregeln?Ok, ein Null-acht-fünfzehn-Cache (z.B. magn. Dose hinter einer Straßentafel), da genügt vielleicht noch ein TFTC, aber ansonsten verdient sich ein Owner schon ein bisschen Anerkennung für das auslegen einer Dose, fürs Listing, fürs zeigen besonderer Orte, usw. (finde ich). Und auch für Nachfinder sind ja oft Logeinträge interessant.Jetzt fand ich z. B. einen einzigartigen Cache, eine Super-Überraschung, eine tolle Bastelarbeit - wo einem echt die Worte fehlen. Immerhin hat dieser Cache schon an die 60% Favis und wie lautet der Logeintrag eines Neulings? - "juhuu" - sonst nichts! Kein Lob, kein Danke, nichts!Jetzt wollte ich dem Cacher (angemeldet seit Ende Dez. 2015, bisher 23 Funde) eine Mail senden und ihn höflich informieren, dass so ein Logeintrag als unhöflich gilt. Ich konnte ihm aber keine Mail senden, da er seine Mailadresse nicht bestätigt hat und somit nicht erreichbar ist. Bei "Zuletzt eingeloggt" steht: nie ?????Also, eine Bitte an alle neu beginnenden Cacher: Bitte schreibt doch wenigstens ein paar Worte und ein "danke". Der Owner freut sich sicher.Schönen Abend noch.Lefar48

     

    Löblich so eine Einstellung!

     

    Wenn du den Neucacher anschreiben möchtest, nutze doch das Messagecenter, diese Nachrichten wird er dann erhalten.

     

    Liebe Grüße aus dem Norden

     

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: www.gc-reviewer.de

  2. Wenn die Speisekarte nicht auf deren Webseite steht (oder es keine Webseite hat), sollte sie eigentlich in das Listing reindürfen bzw. müssen. In Deutschland müssen Organisatoren von Veranstalltung für entsprechende Kennzeichnungen für Allergiker und Co Sorge tragen. Ich fände es schade und falsch, wenn man dann aufgrund des Verbotes die Speisekarte zu posten von GC oder Reviewerseite her blind auf das Event kommen müsste, um dann dort unter Umständen nichts essen zu können. Gerade die kleineren gut bürgerlichen haben oft ein leider sehr enges Spektrum, da gibt es je nach Allergie schonmal Leute die einfach gar nix essen können. Wir saßen schon mehrfach bei Events und konnten nix essen, das ist dann auch kein wirklich gemütliches Beisammensein mehr wenn ringsum geschlemmt wird und man nur mit seinem Getränk oder bestenfalls ner Portion Pommes rumsitzt.Auch gab es schon genug Events, wo die Owner im Vorab Essen klären wollten, weil die Küche z.B. nicht die schnellste war. Sowas finde ich vorbildlich und da sollten Auszüge aus der Speisekarte durchaus im Listing auftauchen dürfen.Da sollten sich die Reviewer wirklich nochmal dransetzen und drüber nachdenken, denn das könnte sogar soweit gehen, daß ihr den Owner zwingt gegen gesetztliche Vorgaben zu agieren! Jedem seine Meinung, aber manche sind eben rechtlich falsch.

     

    Dazu hatte sich unserer Kollege bereits geäußert:

     

    Es gibt Leute, die vielleicht gerne zu einem Treffen kommen würden, aber für die die Location eine Rolle spielt.
    Diese Gruppe kann problemlos eine Suchmaschine ihrer Wahl verwenden, dort den Namen der Lokalität (der darf durchaus im Listing erwähnt werden) eingeben und wird in den allermeisten Fällen fündig werden. Tatsächlich ist das sogar die bessere Variante, da sie so nicht nur die Eigenwerbung der Lokalität finden sondern auch die Kundenmeinungen auf Bewertungsportalen.Meinem Eindruck nach finden in Deutschland aber ohnehin 99% aller Events im Bereich der einfachen, bürgerlichen Küche statt, vieles sogar nur auf Imbiss-Niveau. Gehobene oder gar Spitzenküche würde ich bei einem Geocaching-Event eher nicht erwarten. Und wenn doch, dann mit einem deutlichen Hinweis im Listing darauf.

     

    Notfalls, sofern diese Infos nicht online abrufbar sein sollten, kann man ja auch den Eventowner kontaktieren und schon solche Sachen im Vorwege abklären.

     

    Liebe Grüße

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

  3. Hey ho...

     

    wie der liebe Kollege aus NRW bereits geschrieben hat, wir können uns nicht alles merken was wir freigeschaltet haben (Vor allen Dingen wollen wir es auch gar nicht).

    Unser Reviewgebiet hat eine maximale Ausdehnung von 422km (Sylt - Göttingen)x 288km (Emden - bis an die Elbe bei Dömitz).

    Natürlich erinnern wir uns gelegentlich an den einen oder anderen Cache, dann aber meistens an den Reviewprozess, und gar nicht an die Stationen, die wir nur vom Sofasessel aus besucht haben.

     

    Liebe Grüße aus dem Norden

     

    GerandKat / katrinundgerwin / Katrin und Gerwin

  4. Das ist sehr schade zu hören, wir haben ein zwei mal mit Ihm zusammen einen Cache bearbeitet. Es hat Spaß gemacht, mit Ihm zusammen zu arbeiten.

     

    Wenn wir irgendwie helfen können, kannst du uns jederzeit über unser Profil kontaktieren.

     

    Liebe Grüße

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: www.gc-reviewer.de

  5. So wie du es jetzt gemacht hast, ist es richtig:

     

    Guidelines lesen, Cache verstecken, Guidelines lesen, Listing erstellen und zum Review bereitstellen.

     

    Jetzt must du nur einfach warten bis sich ein(e) Kollege/in bei dir meldet.

     

    Liebe Grüße

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

  6. Hey ho...

     

    also, grundlegend gilt IMMER das englischsprachige Original. Die Übersetzung in das Deutsche nutzen und zitieren wir daher auch NIE.

     

    Festgelegt was grundlegend ist, wurde in der Commercial Guideline. Beschreibe das Lokal, ohne gegen die Commercial Guideline zu verstoßen.

    Nach unseren Vorgaben ist alleine schon die Nennung eines aktiven Unternehmens, Wohlfahrtsorganisiation, Verein oder sonstigen Zusammenschluss bereits ein Verstoß gegen die Commercial bzw. die Solicitation Guideline (http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#solicitation http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#commercialcaches). Von daher ist die Nennung und eine kurze Beschreibung (ohne zu werben) eigentlich ein Verstoß gegen die aktuellen Guidelines, der aber per durch den kleinen Satz "include basic information about the location" aufgehoben werden kann.

     

    Außerdem geht es bei einem Event NIE um das Lokal, in dem das Event stattfindet: "An event is a gathering of geocachers, facilitating the social aspect of geocaching." Hier steht nirgendwo: "An Event is a gathering of geocachers dining or drinking".

     

    Events sind zum Austausch von Geocachern da, wenn das Event nun mal in einer gastronomischen Einrichtung stattfindet, ist das in Ordnung, allerdings sollte das Listing diese Lokation nicht bewerben.

    Welche Informationen zu meinem Veranstaltungsort grundlegend sind, entscheide bitte ICH als Event-Owner und nicht der Reviewer!

    Hier liegst du leider nicht ganz richtig, das entscheidet weder der CO noch der Reviewer, das hat Groundspeak als Seitenbetreiber bereits getan, und in vielen Appeals Prozessen mehr als deutlich gemacht.

    Einfache Nennung bei Unklarheiten auch Klassifizierung aber immer ohne werbende Untertöne.

     

    Zu deiner Kommerziellen Webseite:

    Das betrifft nicht nur Seiten, auf denen Waren direkt zum Kauf angeboten werden, oder Marketing betrieben wird. Auch eine private Homepage, auf der Bannerwerbung oder ähnliches läuft, sind davon betroffen, und würden aus allen Listings herausgenommen werden müssen.

    Wir haben als Arbeitsmittel eine Aufstellung von URLs an die Hand bekommen, die von Groundspeak freigegeben bzw. gesperrt wurden (Nein, die dürfen und wollen wir nicht öffentlich machen). Außerdem haben wir "Verfahrensvorschriften" wie wir mit URLs umgehen, die nicht auf dieser Liste vermerkt sind. Allerdings werden wir diese internen Abläufe (aus hoffentlich verständlichen Gründen) nicht öffentlich machen.

     

    Liebe Grüße

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

  7. Hey ho...

     

    eine kurze Erklärung:

     

    Event Caches, like other geocaches, will only be published if they meet the commercial cache guideline. Geocache owners can include basic information about the location on the geocache page, even if it is a commercial location.
    Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#event

     

    Die Umsetzung ist hier recht einfach: Eine Nennung des Lokals ist vollkommen in Ordnung, z.B.

     

    Wir treffen uns am xx.xx.xx zwischen xx.xx und xx.xx im "Gasthaus zum ausgeschlachteten Eber"

     

    Dieses wäre die basic information, die in den Guidelines erlaubt ist.

     

    Eine kurze, unkritische und nicht zu überbürdende Erklärung könnte unter bestimmten Voraussetzungen auch dabei sein, insbesondere wenn vom Namen her nicht jedem klar ist, um was für eine Art von Gaststätte es sich handelt. Sprich dieses aber vorsichtshalber vorher mit dem Reviewer deines geringsten Misstrauens durch.

    Eine Sache die aber keinesfalls geht, ist ein Link zu dem Lokal, denn der ist IMMER kommerziell (hier bietet das Lokal eine Dienstleistung und Waren an, die du erwerben kannst, somit ist das ganze Kommerziell).

    Selbst der einfachste Cachergeist sollte inzwischen in der Lage sein, eine Suchanfrage zu starten, wenn er sich im voraus darüber informieren will, in was für einer Location dein Event sattfindet.

     

    Hoffentlich sind deine Fragen hiermit dann geklärt.

     

    Liebe Grüße

    GerandKat

    Katrin und Gerwin

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

  8. ... Die D-Wertung des Events war zu Recht entsprechend hoch angesetzt, nicht nur wg. der frühen Morgenstunde.

     

    Warum war da die D Wertung so hoch? Wenn das Event an den Koordinaten stattfindet, was war daran so schwer am Eventzeitpunk an den Eventkoordinaten zu sein???

    ...It takes place at the posted coordinates...[/Quote] Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#event

     

    und

     

    Any Event Cache (including Mega, Giga and CITO Events) can be logged online if the geocacher has attended the event. Event Cache owners can request that cachers sign a logbook, but this is optional and cannot be a requirement for logging an Event Cache.[/Quote] Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#loggingevents'>http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#loggingevents

     

    Ein weiterwandern kann nur eine Option sein, keine Bedingung für das Event.

    Sorry, aber wir kennen keine einzigen Grund aus dem eine höhere D Wertung als 1 für ein Event vergeben wird. Weitere Gründe (früher morgen/später Abend, matschige Wege, mitten auf der Ostsee, weite Wanderungen über Stock und Stones etc. pp ) sind nur für Terrain Wertung wichtig, nie für die D Wertung.

     

    Aber zurück zum Thread Starter:

     

    Es wurde hier bereits eingeworfen:

     

    Cachers will expect your cache to remain in place for a realistic and extended period of time. Therefore, caches that have the goal to move (traveling caches), or temporary caches (caches hidden for less than 3 months or for one-time events) will not be published.[/Quote] Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#permanence

     

    Ein Mystery dessen Lösung nur in der kurzen Zeitspanne des Eventes verfügbar ist, wird nicht gepublished.

    Desweiteren spricht noch:

    ... Other than documenting a Challenge Cache, physical caches cannot require geocachers to contact anyone...[/Quote] Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#logging

    und

    The information needed to solve this type cache must be available to the general community and the puzzle should be solvable from the information provided on the cache page...[/Quote] Quelle http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#mystery

    gegen deine Idee, denn entweder muss dich jemand nach den Koordinaten fragen, oder das Rätsel ist nicht aus dem Listing heraus lösbar.

    (Den metaphysischen Exkurs "Warum Bonus Caches eigentlich nicht publishbar sind" erspare wir dem geneigten Leser hier einfach mal...)

     

    Wenn du unbedingt zu deinem Event einen zusätzlichen Geocache anbieten möchtest, dann erstelle einfach einen Geocache (der Typ ist doch eigentlich egal), sorge dafür das er mindestens die geforderten 3 Monate suchbar (und lösbar) ist, sprich mit einem der zuständigen Kollegen aus dem Bereich, und bitte Ihn, den Cache zu deinem Wunschzeitpunkt freizuschalten.

     

    Fertig....

     

    Liebe Grüße aus dem Norden

     

    GerandKat

     

    Katrin und Gerwin

     

    Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

     

    Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: www.gc-reviewer.de

     

    P.S. eine persönliche Anmerkung sei uns aber erlaubt, wir finden es immer ungemütlich wenn die FTF Jagd losgeht, während man gemütlich bei einem Event am Klönen ist (just my 2 Cent)

×
×
  • Create New...