Jump to content

die_schnoeldner

+Premium Members
  • Posts

    134
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by die_schnoeldner

  1. Man kann sich auch ein Fahrrad nehmen, eine Powertrailstrecke raussuchen bei der die Dosen so liegen, dass man nur zugreift, noch sein Kürzel rein schreibt und innerhalb von einer Minute wieder auf dem Rad ist. Selbst so getan. Macht nur begrenzt Spaß und werde ich nicht wieder tun, aber das ganze ist sehr Umweltverträglich, produziert keine Schneisen in den Wald und verursacht beim cachen kein CO². Gebraucht wurde dafür keine 24 Stunden, aber von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist man dann schon unterwegs, inklusive Pausen. Was Du meinst sind ET-Highway und ähnliche, dann sind wir aber nicht mehr bei Challenge-Caches an sich, sondern bei Powertrails mit hunderten Dosen...
  2. Dem Einwand von TX-Tracker würde ich ja unter normalen Umständen direkt zustimmen, aber in dem Fall klingt das schon mal nicht nach Petling an der Leitplanke oder in der Pissecke, sondern nach einem eher komplexeren Multi mit hoffentlich Stationen an netten Stellen/Orten. Marcel von die_Schnoeldner
  3. Hallo KaMeCache, da das Leaderbord (keine Ahnung wie das auf Deutsch heisst) die gleichen Punkte anzeigt, wird sie wohl dieses dafür genommen haben: https://www.geocaching.com/play/leaderboard Gruß Marcel von die_Schnoeldner
  4. Guten Morgen Jesse, der Premium-Status ist unabhängig von der App. Du kannst somit einfach die offizielle App auf iOS installieren, dich anmelden und wirst auch dort den Premium-Status haben. Gruß Marcel von die_Schnoeldner
  5. Der Cachername scheint sich auf die Gemeinde Marpingen im Saarland zu beziehen, also schon mal zu weit weg für uns. Aber vielleicht kann MarpingerUrgestein7 dies schon mal bestätigen?! Ansonsten schliessen wir uns den Empfehlungen von frostengel an. Gruß die_Schnoeldner
  6. Kommt drauf an... unsere Hunderunde ist durchaus abwechslungsreich was Cache-Typ und Versteckart angeht... aber grundlegend hast Du recht. Seltsam nur, dass hier immer häufiger von Hunde- oder Gassirunden geredet wird, wenn ein Negativbeispiel gebraucht wird...
  7. Hallo Medusa1978, wäre es nicht besser erst mal ein paar Caches zu finden, um einen Eindruck zu bekommen, was es für Varianten gibt? Du hast bisher einen Tradi der einfacheren Art gesucht und gefunden. Es gibt da draussen noch dutzende andere Tradi-Versteckmöglichkeiten, aber auch andere Cache-Varianten, die mehr Spaß machen können, als ein einfacher Tradi (wahrscheinlich als Petling) an einem Turm. Ansonsten bekommst Du auf folgender Seite recht viel Informationen wie Du einen Cache verstecken kannst/solltest: https://www.geocaching.com/play/hide Beste Grüße Die_Schnoeldner
  8. Können wir bestätigen. Herr Schnoeldner war mit dem Rad am Kanal bei Neuf-Brisach, zu Fuß in den Tuxer Alpen (Ruf des Adlers) bzw. vor kurzem erst zu Fuß im Kaisergebirge (Fred Bull Powertrails) bei Kufstein unterwegs, um ein paar Powertrails zu besuchen. Wenn man nicht gerade versucht so viele Dosen wie möglich an einem Tag zu finden, kann man diese Powertrails sehr entspannt meistern und sieht sehr schöne Stellen sowie wunderschöne Natur.
  9. Schade, dass Du anscheinend nur bis Punkt 2 gekommen bist und dann frustriert aufgehört hast zu lesen... In dem Absatz wird nämlich tatsächlich dein Herzensthema (und das vieler anderer) angesprochen. Auch wenn es nicht ganz so radikal klingt, wird darauf hingewiesen, dass man sich Gedanken darüber machen sollte, ob der Cache oder der Ort ein Grund ist zu der "Location" zu kommen. Gruß die_Schnoeldner
  10. Wir haben ihn 2016 MIT Tupperdosenaufkleber ohne Hilfe von extern innerhalb von 15 Minuten gefunden. Aufgrund des Aufklebers. Auch wenn es eine Werbegeschichte sein sollte, hat uns das nicht dazu verleitet massig Lego kaufen zu wollen, geschweige denn den nächsten Lego-Laden zu besuchen. Der Cache ist, unserer Ansicht nach, schon besonders, hat auch von uns einen Favoritenpunkt bekommen, da wir die Idee echt super fanden. Aber wie so oft sind Geschmäcker verschieden...
  11. Kann ich bestätigen, benutze auch uBlock Origin in der Standardeinstellung und kann den Artikel ohne Hinweis auf Paywall lesen. Ich habe mir unser Kletterzeug fürs T5-Klettern vorletztes Jahr gekauft und einen einzigen T5 damit gemacht (auch wegen Corona). Dafür habe ich mittlerweile 3 Bäume mit der Kettensäge abgetragen, denen man mit der Leiter nicht beigekommen wäre.
  12. Laut folgendem Artikel ist diese Aussage eigentlich auch micht mehr zutreffend: Spiegel Online Denn wenn man sich die Herren anschaut, ist es wohl nur noch eine Frage des Geldes, nicht der Physis. Und wenn man überlegt, dass seit bestehen des Eurojackpot 6 Bundesbürger 90 Millionen gewonnen haben, könnte es durchaus passieren, dass einer so bescheuert ist und auf einmal auf die Idee kommt einen Cache auf der ISS zu besuchen. Kostet ja nur schlappe 45 Millionen... Da wird der Cache auf dem Mariannengraben mit Sicherheit ein Schnäppchen dagegen sein. Mit diesem Satz von hcy kann man es aber im Grunde recht gut zusammenfassen.
  13. Um einen FTF auf Project-GC angezeigt zu bekommen, muss das Log die passenden Schlüsselwörter beinhalten. Also in der Regel FTF. Erst wenn das im Log steht, rechnet die Seite dir den Fund als FTF an. Kann also sein, dass Du dies in deinem Log vergessen hast. Als zweites werden die Daten bei Project-GC nur für zahlende Mitglieder täglich aktualisiert. Es kann also sein, dass dein FTF, wenn Du das erste beachtet hast, erst in ein paar Tagen auf Project-GC siehst. Ansonsten ist das tatsächlich ein nettes Gefühl einen FTF zu loggen, aber der Stress war es uns nicht wert. Gruß die_Schnoeldner
  14. Ich kann diesen Cache auf jeden Fall empfehlen, wir waren sogar 3-Mal dort, und hatten jedes Mal Spaß, aber er passt so garnicht zu den angegebenen Kriterien. 2 der angegebenen Dinge werden hier auf jeden Fall benötigt oder dringend empfohlen. Gruß Marcel von die_Schnoeldner
  15. Beziehst Du dich in dem Fall auf die Staubfinger-Aktion? Da habe ich z.B. kurz vor der Entscheidung alles vom Geocaching abzukoppeln, noch den neusten Dexter gemacht und konnte durchaus die Beweggründe verstehen. Der Kostenfaktor ist nicht zu unterschätzen. Vorallem, wenn man mehrere Erlebnisse auf diesem Niveau raushaut und warten muss. Letztlich muss man aber auch überlegen, dass die Menschen schon immer darauf aus waren Dinge besser machen zu wollen als andere. Ok, nicht alle, aber es gibt genug. Der erste Cache war ein Tradi. Ein Eimer im Wald mit Tauschgegenständen. Irgendwann kam der erste Multi, wahrscheinlich recht einfach gestrickt mit wenigen Stationen ohne großen "Wow" Effekt und einachem ablesen. Da dies schnell langweilig wurde, hat bestimmt irgendjemand angefangen Rätselstationen einzubauen, am Ende kamen dann Perlen wie Geist des Hagen oder Hart am Wind raus, die von der Community gelobt und gefeiert wurden. In dem Fall wird wohl kaum einer meckern und sagen, dass dies nix mehr mit Geocachen zu tun hat. Allein die Favoritenpunkte und deren Quote sprechen schon dafür, dass hier genau ein Nerv getroffen wurde. Und wenn man dann das ganze vom Wald auf ein Grundstück transformiert, ein Gebäude mit einbaut und die Stationen in ein Setting packt, dann hat man sowas wie Vergissmeinnicht oder Die Kinder des Buchbinders. Ich bin froh darum, dass ich durch das Geocachen diese Highlights erleben durfte, habe mich aber auch damit abgefunden, dass ich z.B. aus bereits genannten Gründen das Müssmannhaus nicht mehr machen werde oder für Der Schatz des Ferdinand Moritz Weber ⚒ zu spät bin. So ist das Leben nunmal. Gruß Marcel von die_Schnoeldner
  16. Ich habe, wie bereits erwähnt, Vergissmeinnicht bereits besucht und kann ihn sehr empfehlen. Das Prinzip ist wie bei so vielen nach dem Schema "betritt ein Gebäude/Grundstück, laufe koordiniert und nach vorgegebenen Kriterien durch die Räume/Bereiche, öffne durch lösen von Rätseln weitere Bereiche, staune über den Einfallsreichtum, die Detailliebe, finde die Lösung für das Final (welches auch mal extern liegen kann) und erlebe eine großartige Zeit mit einer Geschichte, die dich voll und ganz fesselt. Das ganze wird oft in einem Lost Place oder ähnlichen Bereich implementiert und Du kannst dich voll und ganz auf die Geschichte konzentrieren. Da ich bisher keinen Escaperoom besucht habe (die erst nach dieser Art Caches aufkamen) kann ich dir nicht bestätigen, ob sie ähnlich sind. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, beschränken sich Escaperooms auf einen oder vielleicht 2 Räume, diese Art von Cache ist aber meist über ein ganzes Gebäude verteilt. Also wesentlich komplexer. Marcel von die_Schnoeldner
  17. Was bei anderen Caches auf diesem Niveau dazu führte, dass die User sich gleich mehrere Slots geblockt haben. Zum Beispiel hat dann ein 4er-Team auf einmal 4 Slots gehabt, obwohl nur einer gebraucht wurde. Die nicht benötigten 3 Slots wurden dann "spontan" wegen Krankheit oder anderen Gründen wieder frei gegeben, wenn sich kein anderer bekannter Cacher gefunden hatte, der Zeit hatte, was dazu führte, dass dann Zeitslots garnicht genutzt wurden. Aber das hat ja Johannis10 bereits ähnlich beschrieben. Macht das ganze auch nicht besser... Und ja, er lohnt sich. Aber es gibt einfach so Caches, da muss man früh von erfahren, dann ist der Vorlauf recht überschaubar. Wir haben z.B. das Müssmannhaus für uns abgeschrieben, da wir keine Lust hatten ewig zu warten und auch niemanden mehr kennen, mit dem wir dort hin wollen würden und die noch nicht da waren.
  18. Der Titel des Subforums lautet: Sammelwut und Reiselust: Travelbugs, Coins und Souvenirs Daher ist der Thread durchaus an der richtigen Stelle. Den restlichen Ausführungen haben wir nichts hinzuzufügen. Gruß die_Schnoeldner
  19. Wir haben ebenfalls einen Cache mitten in Deutschland gefunden, der 219 Meter unter Null liegt. In unserem Fall war es allerdings ein Mystery, dessen Finale total unspektakulär über Null an einem Straßenschild hing, die fiktiven Koordinaten waren allerdings in einem Tagebaugebiet und somit unter Null. Bei dir fallen diese Bedingungen raus, da es sich um einen Tradi und einen Earthcache handelt, daher kann sich Project-GC nur vertan haben. Ob das irgendwann korrigiert wird, keine Ahnung, das kann passieren. Aber wenn dich das stört und Du nicht warten möchtest, kannst Du auch auf der Seite auf den Support-Button klicken und entweder direkt den Project-GC-Support oder den Community-Support bemühen.
  20. Hallo elbgeist05, dir ist klar, dass es einen Haufen GC-Apps gibt und das auch noch Plattformabhängig ist? Wir benutzen z.B. nicht die originale, wären somit bei so einem Cache raus. Wenn dich das nicht stört, ist das natürlich eine andere Sache. Gruß die_Schnoeldner
  21. Wir würden dir empfehlen eine dedizierte GPS-App zum ermitteln der Koordinaten zu nutzen und an mehreren Tagen nacheinander von verschiendenen Richtungen kommend die Punkte festzulegen. Das ist (für uns bisher) die sicherste Variante gewesen, relativ exakte Koordinaten zu erhalten. Anschliessend kannst Du diese Koordinaten auch in Google Maps überprüfen, dann siehst Du schon mal, ob sie passen. Das Abfragen einer Koordinate unterwegs, also ob sie gesperrt ist, ist leider nicht möglich. Zumindest nicht so, wie Du dir das vorstellst. Am besten erstellst Du dazu ein leeres Listing, trägst die Wegpunkte usw. ein und fragst anschliessend einen Reviewer (der für deine Gegend verantwortlich ist) ob er das für dich überprüfen kann. Der wird dir dann schon sagen, wenn was nicht passt und wo Du nacharbeiten musst. Grundlegend musst Du dir aber im klaren sein, dass nur Stationen mit selbst angebrachten/abgelegten Informationen den Richtlinien zur Abstandregel unterliegen, Ablesestationen an Schildern oder andere Zählaufgaben können die 161 m unterschreiten. Die letzte Frage können wir dir leider nicht erklären, vielleicht hat jemand anderes eine Idee dazu. Gruß die_Schnoeldner
  22. Was wir uns wünschen und was grundlegend logisch ist, ist das eine. Aber in diesem Fall hat Groundspeak wohl entschieden, dass diese beiden Variablen einheitlich denen der Listingkoordinaten entsprechen, während die D/T-Wertung immerhin dann dem Final entsprechend zu setzen ist.
  23. Das Prinzip scheint übrigens auch in anderen Bereich zu gelten. Der Cache GC3T13G ist ein Mystery, dessen Finale auf regulärer Höhe liegt, die Listingkoordinaten sind aber anscheinend auf -219 m . Das ganze dank Braunkohle-Tagebau. Daher scheint es logisch, wenn dann auch das Land nach den Listingkoordinaten gesetzt wird.
  24. Weder noch, ist unsere Erfahrung. Anfänger, die es nicht besser wissen und erfahrene Hasen sind beides potentielle Kandidaten. Das ist aber ein generelles Problem, das nicht nur exklusiv beim Cachen vorkommt. Oder wie viele individuelle Grüße eines Bekannten / Kollegen zu Geburtstag / Neujahr / wasauchimmer hast Du in den letzten Jahren bekommen? Bei uns ist es üblich, dass in solchen Fällen immer wieder die gleichen Copy&Paste-Nachrichten rumgeschickt werden. Der Mensch ist einfach stinkend Faul geworden und macht es lieber einfach statt sich mal Mühe zu geben.
  25. Wir sind aus Offenbach, einer der Hotspots was Urlaubsandenken bzgl. Corona angeht und sind trotzdem am Samstag in den Urlaub nach Italien. Man sollte das nicht verallgemeinern, sondern recht nüchtern betrachten, es kommt immer drauf an, wie die Leute generell mit dem Thema Vorsichtsmassnahmen umgehen. Wir laufen hier z.B. wie die Einheimischen generell mit Masken rum, wenn man die 2 bis 3 Meter Abstand nicht einhalten kann, heute erst wieder so getan. Die Vorgaben sind in der Regel genauso strikt wie in der Heimat. Auffällig ist aber, dass sich die Einheimischen extrem an die Vorgaben halten, während die Touristen druff schei****. Es gibt einfach so viele Möglichkeiten das Risiko so massiv zu minimieren, dass es keinen Unterschied macht, ob man zuhause sitzt und dort sein Leben lebt oder im Urlaub und dort die gleiche Sorgfalt walten lässt. Und so nebenbei ist die Moral in Deutschland echt Mies, wenn man im Alltag zu 50% Leute rumlaufen sieht, die die Maske so tragen, dass sie das Kin wärmt und dann einem noch auf die Pelle rücken. Also Danke für die Pauschalisierung!
×
×
  • Create New...